Bavenstedter Str. 64 • 31135 Hildesheim • Telefon 0 51 21/67 33 20 • jendrossek@jendrossek.de
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 – 17.00 Uhr • Samstags geschlossen
Vor der Prüfung machen wir einen „TÜV-Check“ an Ihrem Fahrzeug und besprechen mit Ihnen eventuell zu behebende Mängel. Amtlich zertifizierte Prüfer der großen Prüf-Organisationen wie TÜV, DEKRA oder GTÜ überprüfen täglich bei uns im Haus. So können unsere Auto-Profis mit Ihrer Zustimmung, zeitnah vom Prüfer noch beanstandete Mängel beheben und Sie haben Ihr Fahrzeug schnell und verkehrssicher zurück.
So bekommen Sie die "TÜV"-Plakette: Alles, was Sie über Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) wissen müssen.
Neuwagen müssen nach drei Jahren zur Haupt- und Abgasuntersuchung, danach wechselt das Prüfintervall in den Zweijahresrythmus. Die Hauptuntersuchung (HU) stellt die "Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit" der Fahrzeuge sicher. Und so wie Papiertaschentücher nur Tempos genannt werden, ist die HU umgangssprachlich meist einfach der „TÜV“, weil der Technische Überwachungsverein TÜV* früher das Monopol für die Untersuchung hatte. Inzwischen dürfen auch andere technische Prüfstellen und amtlich anerkannte Überwachungsorganisationen wie zum Beispiel DEKRA*, GTÜ* oder KÜS* die HU durchführen.
>> Das bedeutet, bei Glätte, Schnee oder Schneematsch darf man nur mit Winterreifen fahren (§ 2 Abs. 3a der Straßenverkehrsordnung „StVO“). Da es schon im Oktober zu Frost kommen kann, empfehlen Experten spätestens jetzt Winterreifen aufzuziehen.
Wichtig zu wissen: Im Winter nimmt die Kapazität der Batterie stark ab und kalte Motoren springen bei Minustemperaturen oft nur noch widerwillig an. Damit der Energiespender dabei nicht überfordert wird, können Autofahrer einige Tipps beherzigen. Beim Betätigen des Anlassers sollte man in jedem Fall die Kupplung durchtreten. Auch andere energieintensive Verbraucher wie Autoradio oder Heizung sollten vor dem Start ausgeschaltet bleiben. Die Ursachen für einen Batterieschaden liegen häufig allerdings tiefer. Neben einer Überlagerung zählt die Tiefenentladung zu den Hauptgründen. Ein Kurzschluss in der elektrischen Anlage kann dafür ebenso verantwortlich sein wie eine vergessene Fahrzeugbeleuchtung, ein defekter Generator oder Fehler im Steuergerät des Fahrzeugs. "Die Diagnose in der Werkstatt geht den Ursachen auf den Grund“, so erläutert Meister Michalak abschließend.
Auf verschneiten oder vereisten Strasse sicher zu fahren, ist nicht ganz einfach. Die Bodenhaftung der Reifen verringert sich wesentlich – auch mit Winterreifen, noch mehr mit Ganzjahres-Reifen. Der Bremsweg hingegen verlängert sich um ein Mehrfaches. Und die Lenkung des Fahrzeugs reagiert ganz anders als unter normalen Witterungsbedingungen. Natürlich machen wir gern in unserer Werkstatt an Ihrem Fahrzeug den Winter-Check und überprüfen die Wintertauglichkeit.
Bei Schnee und Eis gilt als erste Regel:
Runter vom Gas und immer genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten.
Weitere Fahrtipps für die Winterzeit:
© 2017 Jendrossek Autoteile GmbH | Bavenstedter Str. 64 | 31135 Hildesheim
Telefon 0 51 21/67 33 20 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 – 17.00 Uhr • Samstags geschlossen